Ton, Schlicker und Werkzeug: Das Fundament des Wulstbaus
Für stabile Wülste bevorzugen viele eine schamottierte Mischung: Die Körnung verleiht Standfestigkeit, erleichtert das Trocknen und mindert Schrumpfspannungen. Teste verschiedene Anteile, um Balance zwischen Formbarkeit, Kantenhalt und angenehmer Haptik zu finden.
Ton, Schlicker und Werkzeug: Das Fundament des Wulstbaus
Wülste verbinden sich sicher, wenn du anraust, befeuchtest und mit passendem Schlicker arbeitest. Zu nasser Ton sackt; zu trockener reißt. Halte Tücher bereit, decke Teilstücke ab und mische Schlicker aus demselben Ton, um Spannungen zu reduzieren.
Ton, Schlicker und Werkzeug: Das Fundament des Wulstbaus
Mit Gummirippe, Holzspatel, Nadelwerkzeug und einer Schlinge erreichst du viel. Eine kleine Drehscheibe oder ein drehbares Brett erleichtern gleichmäßige Kurven. Wenige, verlässliche Werkzeuge fördern Routine und machen jeden Handgriff bewusster.