Magie auf Ton: Keramik dekorieren mit Glasur- und Unterglasurtechniken

Gewähltes Thema: Keramik dekorieren – Glasur- und Unterglasurtechniken. Tauche ein in Farbe, Textur und Feuer. Entdecke bewährte Methoden, poetische Oberflächen und kleine Studiogeschichten, die dich inspirieren. Abonniere, kommentiere und teile deine Experimente mit unserer Community!

Materialkunde und Unterschiede

Unterglasuren sind pigmentreiche Anstriche, die vor der Transparentglasur aufgetragen werden, um Linien und Farben scharf zu halten. Glasuren schmelzen zu einer geschlossenen Oberfläche. Beide ergänzen sich, wenn Rezeptur, Ton und Auftragsstärke harmonieren.

Zeitpunkt der Anwendung

Unterglasur funktioniert hervorragend auf lederhartem oder geschrühtem Scherben. Danach kommt eine passende Transparentglasur. Der richtige Moment entscheidet über Kanten, Deckkraft und Haftung – teste vorab auf Probekacheln.

Sicherheit und Studio-Setup

Arbeite mit guter Belüftung, kennzeichne Pinsel für Glasur oder Unterglasur getrennt, und rühre Materialien gründlich auf. Halte Wasser sauber, um Farbübersprung zu vermeiden. Teile deine Sicherheitsroutinen mit uns in den Kommentaren.

Pinsel, Schablonen, Airbrush: gestalterische Werkzeuge

Mit flachen und runden Pinseln gelingt Kontrast zwischen breiten Flächen und feinen Konturen. Unterglasur trocknet schnell, daher in zügigen, selbstbewussten Zügen arbeiten. Übe auf Scherbenresten und poste deine besten Strichstudien.

Schichten, Testkacheln und Brennkurven

Die richtige Schichtdicke

Zu dünn wirkt blass, zu dick kann rissig oder stumpf werden. Zähle Pinselzüge, arbeite mit Messlöffeln oder Tauchen in Sekunden. Dokumentiere jeden Schritt, damit erfolgreiche Oberflächen wiederholbar bleiben.

Farbe, Muster und Komposition auf Keramik

Farbtheorie für Tonoberflächen

Komplementärfarben setzen starke Akzente, analoge Paletten schaffen Ruhe. Unterglasuren verändern sich unter Transparentglasur leicht; berücksichtige das beim Entwurf. Zeige uns deine Lieblingspaletten und berichte, wie sie nach dem Brand wirken.

Motive erzählen Geschichten

Wellen, Blätter, Städte bei Nacht – Unterglasur bewahrt feine Details. Plane Licht und Schatten, bevor du die Glasur aufträgst. Eine Tasse kann zur Landkarte werden. Welche Geschichte malt deine nächste Schale?

Negative Räume und Linienführung

Leere Flächen lassen Farben atmen. Führe den Blick mit Linien, Wiederholungen und Rhythmus über die Form. Drehe das Objekt während der Skizze, um Proportionen zu prüfen. Poste Skizzen deiner Kompositionsideen.
Kratzer, Verwischen und Ghosting
Unterglasur kann beim Glasurauftrag verlaufen. Fixiere sie durch vollständiges Trocknen oder einen hauchdünnen Zwischenschichtauftrag. Weiche Pinsel und wenig Druck helfen. Welche Tricks sichern deine Konturen vor dem Glasieren?
Blasen, Krater und Nadellöcher
Verunreinigungen, zu schnelles Heizen oder Gase können Mikrokrater verursachen. Sorgfältig sieben, staubfrei arbeiten und längere Haltezeiten testen. Dokumentiere Veränderungen. Teile Vorher-nachher-Fotos, damit wir gemeinsam Lösungen verfeinern.
Craquelé und Passungsprobleme
Unpassende Ausdehnungskoeffizienten zwischen Glasur und Scherben führen zu Rissen. Prüfe kompatible Systeme, passe Rezepturen an oder wähle andere Transparentglasuren über Unterglasuren. Welche Kombinationen haben sich in deiner Praxis bewährt?
Dxydxsad
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.